Geschichte der Telegrafie

Den Begriff Telegrafie prägte der französische General Moit aus den griechischen Worten telos (fern) und graphein (schreiben).

Bei der Telegrafie erfolgt die Übertragung von Informationen mittels eines Codes (z.B. Morsezeichen).

Optische Telegrafie

Schon in der Antike wurde die optische Telegrafie durch Feuer- und Rauchsignale genutzt. 1791/92 erfand der französische Abbe Claude Chappe den optischen Flügeltelegrafen. FlügeltelegrafDurch unterschiedliche Stellung von auf Türmen angebrachten Armen, konnten 98 Zeichen und somit Nachrichten übertragen werden. Die erste Übertragung fand 1793 über 70 km statt. Dieses System wurde vor allem in Frankreich aber auch in Europa angewand. Im deutschen Kaiserreich wurde die optische Telegrafie hauptsächlich militärisch und politisch genutzt. Die erste optische Telegrafenlinie in Deutschland wurde 1830 zwischen Berlin und Potsdam in Betrieb genommen. Von 1833 bis 1849 bestand zwischen Berlin und Köln (700 km) eine Telegrafenlinie.

Elektrische Telegrafie

Samuel Morse Ein Jahr nach der Entdeckung des Elektromagnetismus durch Prof. Oested (1819) entwickelte Ampere den ersten elektromagnetischen Telegrafen. Bei diesem wurde eine Nadel durch ein elektromagnetisches Feld nach rechts oder links bewegt.
Am 4. September 1837 stellte Samuel Morse seinen ersten Telegrafen vor. 1844 telegrafierte er die erste elektrische Nachricht von Baltimore nach Washington. 1845 erhielt er das Patent für Telegraf und Morsetaste. Bei diesem Patent wurden schon Punkte und Striche für die Aufzeichnung verwendet.

Telegrafenbüro In Deutschland wurde 1847 eine Telegrafenlinie nach Morses Prinzip von Hamburg nach Cuxhafen errichtet. Das noch heute verwendete Morsealphabet wurde in dieser Zeit durch Friedrich Clemens Gerke entwickelt. Heinrich Hertz
Morses Gehilfe Alfred Vail entdeckte, dass Morsezeichen akustisch leichter aufnehmbar sind. Das führte zur Entwicklung eines Klopfers, der die Morsesignale hörbar machte.

Drahtlose Telegrafie

1886 konnte Heinrich Hertz die von J. C. Maxwell theoretisch Vorausgesagten elektromagnetischen Wellen experimentell nachweisen.
1897 überträgt Marconi mit einem unabgestimmten Langwellenfunksender Morsesignale über 5 km mit gegen Erde isolierte Antenne.
1898 führt Braun den induktiv gekoppelten Schwingkreis mit Kondensator bei Funksender ein. Dadurch erreichte man eine Abstimmung des Senders.
Im Dezember 1901 gelingt Marconi die erste Verbindung zwischen Europa und Amerika über 3600 km.
MarconiDiese neuen Funkanlagen wurden als erstes vor allem auf Schiffen eingesetzt.
1906 wurde die 1. Internationale Funkkonferenz in Berlin durchgeführt.
Ab 1914 erfolgte die Entwicklung des Röhrensenders, der sich nach dem 1. Weltkrieg durchsetzte. Mit der Erforschung der Kurzwellen entwickelte sich dann in den 20er Jahren des letzten Jahrhundert der Kurzwellenfunk.